Wer gut schläft, lebt länger
Dies berichten Forscher aus Boston. Demnach kommt es auf fünf Dinge an.
- Ideale Schlafdauer 7 – 8 Stunden,
- Kaum Einschlafschwierigkeiten (max. 2x/Woche),
- Wenige Schlafstörungen (max. 2x/Woche),
- Keine Schlafmittel
- Ausgeruhtsein nach dem Erwachen (mind. 5x/Woche).
Bei wem alle fünf Dinge zutreffen, der hat eine um 30% geringere Sterblichkeit.
Das bedeutet eine höhere Lebenserwartung um 4,7 Jahre bei Männern und um 2,4 Jahre bei Frauen.
Quelle: Qian F. Low-risk sleep Patterns, Mortality, and Life Expectany at Age 30 Years: A prospective Study of 172.321 Adults.
Präsentation beim Kongress des American College of Cardiology, 4. – 6. März 2023
DRINGENDE Sicherheitsmitteilung Philips Respironics – Sleep & Respiratory Care Mitteilung an Patienten
Bitte beachten Sie die aktuellen Sicherheitshinweise von Philips Respironics zu verschiedenen Maskenmodellen.
- Amara View Vollgesichtsmaske mit minimaler Kontaktfläche
- DreamWear Vollgesichtsmaske
- DreamWisp Nasenmaske mit Oro-Nasal-Kissen
- Wisp Nasenmarken und Wisp Youth Nasenmasken
- Therapy Mask 3100 NC/SP
Kontraindikation:
Der Einsatz der Maske ist kontraindiziert für Patienten sowie für Haushaltsmitglieder, Betreuer und Bettpartner, die sich in unmittelbarer Nähe von Patienten aufhalten, die die Maske verwenden, sofern bei den Patienten selber oder bei o.g. Personengruppen Geräte implantiert sind, die von Magneten beeinflusst werden können, darunter u.a.:
- Herzschrittmacher • Implantierbare Cardioverter/Defibrillatoren (ICD) • Neurostimulatoren • Magnetische metallische Implantate / Elektroden / Herzklappen im Bereich der oberen Extremitäten, des Oberkörpers oder höher (d.h. im Kopf- und Halsbereich) • Shunts für Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (z.B. ventrikulo-peritoneale Shunts) • Aneurysmaclips • Emboliespulen • Produkte zur Behandlung von intrakraniellen Aneurysmen und intravaskulärer Blutflussstörungen • Metallische Kranialplatten, Schrauben, Bohrlochabdeckungen und Produkte aus Knochenersatzmaterial • Metallsplitter im Auge • Okularimplantate (z.B. Glaukomimplantate, Retinaimplantate) • Bestimmte Kontaktlinsen mit Metall • Implantate zur Wiederherstellung des Gehörs oder des Gleichgewichtssinns mit implantiertem Magnet (z.B. Cochlea-Implantate, Knochenleitungshörgeräte und auditorische Hirnstammimplantate) • Magnet-Attachments für Zahnprothesen • Metallische Clips im Magen-Darm-Trakt • Metallische Stents (z.B. Aneurysma-, Koronararterien-, tracheobronchialer, biliärer Stent) • Implantierbare Ports und Pumpen (z.B. Insulinpumpen) • Hypoglossus-Stimulatoren • Als „MR-unsicher“ (Magnetresonanztomographie) gekennzeichnete Produkte • Magnetische metallische Implantate, die keine MR-Kennzeichnung aufweisen, oder nicht in Bezug auf ihre Sicherheit in Magnetfeldern geprüft wurden.
Als Patient/Patientin, der/die diese Masken verwendet, müssen Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
Folgende Maßnahmen sind unverzüglich auszuführen:
4.1. Die betroffene Maske NICHT MEHR verwenden, wenn eine Kontraindikation in Bezug auf die Verwendung der Maskenmagnete in der Nähe des Implantats/Medizinprodukts besteht. Patienten sollten unverzüglich ihren Arzt konsultieren, um festzustellen, ob eine andere Maske für ihre Therapie verwendet werden kann. In der Zwischenzeit, falls verfügbar, zwecks Fortsetzung der Therapie auf eine nichtmagnetische Maske umsteigen. Nach dem Erhalt einer Alternative die Maske mit den Magneten sachgerecht entsorgen.
4.2. Wenn Sie oder Haushaltsmitglieder, Betreuer und Bettpartner, die sich in Ihrer unmittelbaren Nähe aufhalten, keine implantierten Medizinprodukte oder Metallsplitter in den Augen haben, besteht kein Handlungsbedarf.
4.3. Haushaltsmitglieder, Betreuer und Bettpartner mit einem medizinischen Implantat/Medizinprodukt müssen sicherstellen, dass die Maske mindestens 15,24 cm von medizinischen Implantaten/Medizinprodukten entfernt ist.
4.4. Der Kundendienst von Philips Respironics erteilt gern Auskunft über Optionen mit nichtmagnetischen Masken.
Wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung im Zusammenhang mit diesem Problem benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei Philips Respironics. Bei allgemeinen Problemen oder Bedenken wenden Sie sich bitte unter +1-800-345-6443 an das Philips Customer Care Solutions Center.
Info der Firma Phillips zu Geräteaustausch / Sicherheitswarnmeldung von 9/21 bei CPAP geräten
Die Firma Phillips informiert über den Stand des Instandsetzungs- und Austauschprogramms bei CPAP-Geräten.
Detaillierte Information der Firma Phillips
2022-10-11_Kundenkommunikation_Sicherheitsmitteilung.pdf [147 kB]Unterkieferprotrusionsschiene (UPS)
Laut GBA-Beschluss dürfen nur ambulante Schlaflabore die UPS verschreiben. Das bedeutet, dass Patienten bis nach Erfurt fahren müssen, um die UPS zu bekommen. Wir sind mit der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen in Kontakt, um dieses Problem zu lösen.

DGSM-Aktionstag Erholsamer Schlaf
Schlaf in Zeiten von Covid-19: Die Pandemie-Situation führte häufiger zu Schlafproblemen und psychischen Problemen oder verstärkte vorhandene Schlafstörungen, weil sie Kontrollverlust und Ängste unterschiedlicher Ausprägungen mit sich brachte. Die Ungewissheit sorgte für eine innere Anspannung und diese ist der Feind des Schlafes.

Laut einer aktuellen Studie* berichten 64 % der Deutschen, dass sich ihr Schlafverhalten unter Corona-Bedingungen verändert hat. Mehr als jeder Zweite hat abends Probleme einzuschlafen und wacht morgens nicht erholt auf.
Ein Fachbereich unserer Praxis ist die Schlafmedizin. Wir helfen Ihnen, wieder Schlafen zu lernen. Nehmen Sie Kontakt auf, wir beraten Sie gern.
* Quelle: mhplus Krankenkasse, Studie „Schlafen in Corona-Zeiten“
Videosprechstunde
Liebe Patienten, ab sofort bieten wir Ihnen zusätzlich eine Videosprechstunde an. Bitte melden Sie sich telefonisch unter unserer bekannten Telefonnummer (036331 31450) an. Voraussetzung ist, Sie besitzen ein Smartphone oder einen PC mit Webcam. Ihr Praxis-Team

Für die Videosprechstunde benötigen Sie auf Ihrem Smartphone oder PC einen der folgenden Browser:
- Google Chrome oder
- Mozilla Firefox oder
- Safari oder
- Opera
Videosprechstunde über Smartphone:
- Sie erhalten von uns eine SMS mit dem Zugangscode
- Sie öffnen den Link in der SMS
- dann auf Button URL öffnen
- Ihren Namen eingeben
- Nutzungsbedingungen akzeptieren
- Sitzung starten und warten bis der Dr. sich bei Ihnen meldet
Videosprechstunde per PC mit Webcam/Tablet:
- Sie erhalten von uns per E-Mail einen Zugangscode
- Folgen Sie einfach den Anweisungen in der E-Mail
Weitere Informationen zum Thema Videosprechstunde finden Sie auf folgender Webseite: www.elvi.de
Schlafstörungen im Schlaflabor untersucht
Gesunder Schlaf ist wichtig, das Immunsystem wird gestärkt, der Gedächtnisspeicher angeregt und Wachstumshormone gebildet. Leidet man nun an Schlafstörungen, kann das zu einer Infektanfälligkeit führen und Einschränkung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit.
Lesen Sie den kompletten Artikel im ProtoPro-Blog.
Fortbildungszertifikat
Frau Dr. Antje Haas hat ihr Fortbildungszertifikat für die kontinuierliche ärztliche Fortbildung für weitere 5 Jahre erhalten.
Gemeinschaftspraxis mit internistischem Schwerpunkt Schlaferkrankungen
Seit dem 01.04.2018 arbeitet Frau Dr. med. Antje Haas in unserem Team mit. Sie führt gemeinsam mit Dr. med. André Haas die Praxis und ist Fachärztin für Innere Medizin. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten sind Schlaferkrankungen und Erkrankungen der Lunge. Termine vereinbaren Sie bitte telefonisch unter 036331 31450.
MDR Hauptsache gesund: Atemnot durch COPD
Studiogast Dr. André Haas
Sie sind über 50 und leiden beim Treppensteigen unter Atemnot? Sie schieben es aufs Alter? Möglicherweise ist COPD die Ursache. Diese Krankheit könnte sie bald eine der häufigsten Todesursachen sein.
Der MDR hat am 25.01.2018 einen Beitrag hierzu in der Sendung "Hauptsache gesund" ausgestrahlt. Als Experte zu Gast im Studio war Dr. Andre Haas.